Was ist eigentlich Permakultur?

 

Was ist Permakultur?

Permakultur ist eine Designphilosophie, entwickelt und entworfen von Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren. Der Begriff setzt sich aus „permanent“ und „agriculture“ zusammen, bedeutet im Deutschen "dauerhafte Landwirtschaft" oder "dauerhafte Kultivierung".


Es handelt sich um ein Designprinzip für die Gestaltung von Land- und Gartenbausystemen, das sich an der Natur orientiert. Ziel ist es, nachhaltige, selbstregulierende Ökosysteme zu schaffen, die den Bedürfnissen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht werden.


In welchen Bereichen wird Permakultur eingesetzt.


Einsatzgebiete:

Permakultur findet sich nicht ausschließlich in der Landwirtschaft oder im Gartenbau wieder. Sie kann in vielen Bereichen angewendet werden, unter anderem:

  • Landwirtschaft: Gestaltung von Gemüsegärten, Obstplantagen, Agroforstsystemen
  • Gartenbau: Gestaltung von Hausgärten, Gemeinschaftsgärten, Dachgärten
  • Forstwirtschaft: Gestaltung von naturnahen Wäldern, Agroforstsystemen
  • Siedlungsdesign: Gestaltung von Siedlungen, Ökodörfern, nachhaltigen Stadtquartieren
  • Wasserwirtschaft: Gestaltung von Regenwassersammelsystemen, naturnahen Teichen, Schwimmteichen


Welche Vorteile bringt Permakultur.


Vorteile:

Permakultur bietet eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Menschen:


§  Nachhaltigkeit: Permakultur-Systeme sind so gestaltet, dass sie im Einklang mit der Natur funktionieren und die natürlichen Ressourcen schonen. Sie tragen zum Schutz des Klimas, der Biodiversität und der Bodenfruchtbarkeit bei.

§  Resilienz: Permakultur-Systeme sind widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse wie Klimawandel, Dürre und Schädlingsbefall. Sie können auch in schwierigen Umgebungen wie kargen Böden oder urbanen Räumen angelegt werden.

§  Effizienz: Permakultur-Systeme nutzen Ressourcen effizient und minimieren Abfall. Sie erfordern weniger Energie, Wasser und Dünger als konventionelle Systeme.

§  Produktivität: Permakultur-Systeme können hohe Erträge erzielen, da sie die natürlichen Kreisläufe der Natur nutzen. Sie können auch eine große Vielfalt an verschiedenen Pflanzen und Tieren beherbergen.

§  Lebensqualität: Permakultur-Systeme bieten eine gesunde und angenehme Umgebung zum Leben und Arbeiten. Sie fördern das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen.

§  Förderung der Artenvielfalt: Permakultur-Systeme bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Sie tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.

§  Stärkung der Gemeinschaft: Permakultur-Projekte fördern oft die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Menschen. Sie können zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen.

§  Erhöhung der Ernährungssicherheit: Permakultur-Systeme können Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu gesunden und nahrhaften Lebensmitteln ermöglichen. Sie tragen zur Bekämpfung von Hunger und Armut bei.


Permakultur ist ein umfassender Ansatz, der verschiedene Bereiche miteinander verbindet. 

Es ist eine Philosophie, eine Designmethode und eine Lebensweise, die darauf abzielt, im Einklang mit der Natur zu leben und nachhaltige Systeme zu schaffen. Permakultur kann einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten.

Sogar in kleinen Gärten können die Prinzipien der Permakultur angewandt werden und so einen nachhaltigen, produktiven und gleichzeitig naturnahen Lebensraum erschaffen.

Mehr zum Thema Garten und Permakultur findest du hier auf meiner Seite. 

Dieser Artikel enthält Affiliatlinks.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brennnesseljauche - Kraftvoller Dünger

kleiner Helfer im Garten und auf Balkon

Himbeeren richtig schneiden